Eine Inventarverwaltung ist ein System oder ein Prozess zur Überwachung und Steuerung des Bestands an Inventargütern in einem Unternehmen.
Sie umfasst die Erfassung, Organisation und Analyse von Informationen über die Inventarbestände, um sicherzustellen, dass alle Inventargüter ausreichend vorhanden sind, um die Nachfrage zu decken, ohne Überbestände zu verursachen.
Eine effektive Inventarverwaltung hilft, Kosten zu minimieren, die Effizienz zu steigern und den internen Service vom Facility Management zu verbessern.
Unternehmen unterschiedlicher Branchen setzen auf diese Inventarsoftware als Inventarsystem
Egal ob Möbel, IT-Equipment, Assets, Werkzeuge, Maschinen oder Geräte.
Die HOPPE Inventar Software ermöglicht Ihnen eine 360° Übersicht über Ihr Inventar im Betrieb.
Verwaltung von Inventar kombiniert mit mobiler Inventarisierung
So funktioniert das Konzept für das Inventarmanagement.
Die Softwarelösung des Anbieters Hoppe Unternehmensberatung aus Heusenstamm integriert alle Dokumente in einer digitalen Inventarverwaltung.
Auch Jobcentergehören zu den Anwendern.
Mit der PC basierten Inventarsoftware und der Barcode Technologie von Hoppe haben Sie eine leistungsstarke Lösung für Inventarmanagement, die intuitiv ist und den Mitarbeitenden jederzeit Zugriff bietet.
Die vielseitige und spezialisierte Inventarverwaltung von Hoppe ist als führende, innovative Lösung anerkannt.
In Kombination mit der mobilen Inventar-APP bietet sie die unvergleichliche Fähigkeit, Unternehmen eine Lösung zur Verwaltung von Inventar, Werkzeugen und IT-Geräten zu bieten.
Die Hoppe Unternehmensberatung mit Sitz in Heusenstamm bei Frankfurt bietet die Inventarverwaltung seit über 20 Jahren an und hat ihre Präsenz in ganz Europa und darüber hinaus ausgebaut.
Hoppe bietet eine intuitiv bedienbare Software für Inventarverwaltung, die Unternehmen aller Größen und Branchen hilft.
Egal, ob es sich um Büromöbel, IT-Geräte, Fuhrpark, Fahrzeuge oder anderes Inventar handelt, die Inventarverwaltung von Hoppe ermöglicht eine einfache Verwaltung jeder Art von Inventar.
Innovative digitale Lösungen zur Inventarisierung können zu einem entscheidenden Vorteil führen
Unternehmen in Deutschland, Schweiz und Österreich stehen derzeit vor einigen Herausforderungen. Die Digitalisierung kann helfen, doch Unternehmen befinden sich noch in sehr unterschiedlichen Stadien der Digitalisierung. Einige führen gerade erst ein Excel basiertes Inventursystem ein, während andere schon in hohem Maße digital arbeiten und beispielsweise eine effektive Inventarverwaltung zur Inventarisierung verwenden.
Vorteile und Herausforderungen der digitalen Inventarisierung
Je mehr digitale Möglichkeiten ein Unternehmen nutzt, desto mehr profitiert es.
Bei vollständiger Digitalisierung ist das gesamte Unternehmen in den Prozess eingebunden:
Von Ersterfassung der Assets über Analyse und Reporting bis hin zu Schnittstellen zum ERP-System wird dann durchgängig mit nahtlos integrierten digitalen Systemen gearbeitet.
So stehen Daten abteilungsübergreifend in Echtzeit zur Verfügung.
Mit diesen können schnell datenbasierte Entscheidungen getroffen oder Prognosen erstellt werden.
Je mehr Geschäftsbereiche davon betroffen sind, desto komplexer wird der Wandel.
Darüber hinaus muss die digitale Inventarisierungslösungen genau zu den Anforderungen passen, nahtlos zusammenarbeiten und skalierbar sein. Nur so realisieren sie nachhaltig Vorteile.
Die Komplexität bestehender Systeme führt dazu, dass teils wichtige Aufgaben vermieden wurden.
Die Frage, an welchen Stellen sie mit der Einführung von digitalen Inventarverwaltung beginnen sollen, ist für vielen Unternehmen problematisch. Darüber hinaus fällt es kleineren Unternehmen oft schwer, passende Lösungen zu finden: Die meisten Inventarisierungssoftware Angebote sind für sie einfach viel zu groß skaliert. Insgesamt ist es also wichtig, die Digitalisierung gut koordiniert anzugehen. Die Komplexität erfordert ein weitsichtiges, nachhaltiges Konzept – und Lösungen, die so einfach sind wie Plug & Play. Genau diesen Ansatz verfolgt die innovative Inventarverwaltung der Hoppe Unternehmensberatung.
Aktuell geht der Trend in Richtung digital und modular.
Vor allem Cloud basierte Inventarverwaltungen als WEB Anwendung ohne integrierten Ansatz sind häufig ungeeignet.
Sie scheitern an der Kompatibilität zu anderen eingesetzten Produkten und sind häufig nicht ohne Kompromisse anpassbar.
Vorteile der digitalen Inventarverwaltung
- Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse sparen Zeit.
- Transparenz: Echtzeit-Updates über Bestände.
- Kostenreduktion: Weniger Fehler und Verluste.
- Nachhaltigkeit: Weniger Papierverbrauch.
Die Hoppe Inventarverwaltung bietet eine einfache Komplettlösung für die Digitalisierung.
Dieses Tool bietet unterschiedliche Funktionen und Preismodelle, die je nach Bedarf ausgewählt werden können.
Smartphones und Tablets sorgen dafür, dass Informationen überall verfügbar sind und Daten direkt erfasst werden können.
Prozesse lassen sich dadurch weiter digitalisieren und werden noch schlanker.
Effektivität und Effizienz nehmen in der Inventarverwaltung zu
Der Einsatz von Smartphones und Tablets ist im Bereich der Inventarisierung eine sinnvolle Ergänzung.
- Inventarkennzeichnung: Kennzeichnen Sie jedes Inventar mit einem Barcode-Etikett.
- Barcodescanner liest die Inventar-Barcode-Etiketten. Meistens wird der Barcode "Code39" genutzt.
- mobile Erfassung ist auch über den Einsatz einer Smartphone APP möglich
Instrument zur Inventarisierung, das effizient und einfach zu handhaben ist.
Ob Inventar einer kleinen Kommune, einer Kreisstadt oder das eines ganzen Landkreises erfasst und verwaltet werden soll
Die Inventarsoftware von der Hoppe Unternehmensberatung wächst individuell mit Ihren Bedürfnissen.
Dabei ist unser Anliegen, Ihnen ein Instrument zur Inventarisierung zu bieten, welches effizient und einfach zu handhaben ist.
Jetzt Informationen einholen und sicher bestellen unter Inventarverwaltung