effizientere Nutzung
Die neue Version wurde entwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Ihnen eine noch effizientere Nutzung zu ermöglichen.
Optimierte Benutzeroberfläche:
Die Benutzeroberfläche wurde intuitiver gestaltet, so dass Sie Ihre Inventargüter noch einfacher selbst einrichten und verwalten können.
Tipps zur Optimierung Ihrer Inventarverwaltung
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und verändert, ist es entscheidend, dass Unternehmen Schritt halten können.
Eine optimierte Inventarverwaltung spielt dabei eine wichtige Rolle. „Um den Überblick über alle Assets wie IT-Geräte, Schreibtischstühle und Schreibtische oder sonstige Büromöbel zu behalten und Chaos zu vermeiden, sollten Unternehmen verschiedene Maßnahmen zur Optimierung ihrer Inventarverwaltung ergreifen“, so Diplom Mathematiker Ulrich Hoppe, Berater der HOPPE Unternehmensberatung aus Frankfurt.
Dazu gehören regelmäßige Kontrollen der Bestände, Kontrolle wer der Nutzer ist, und wo sich das Inventar befindet. Die Nutzung von Barcode-Scannern bzw. mobile Inventar apps dienen zur Vereinfachung der Dateneingabe. Indem Unternehmen ihre Inventarverwaltung kontinuierlich optimieren, können sie nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch ihre betriebliche Effizienz steigern.
Zeitersparnis durch Inventur-Software
Vor der jährlichen Inventur bleiben auch Jobcenter nicht verschont. Eine moderne Inventarverwaltung wie die HOPPE Inventarsoftware verwendet den vorhandenen Datenbestand, um die Inventur zu vereinfachen.
Inventarisierung mit der Inventar-APP
Unternehmen, Verwaltungen, Kommunen und auch Hotels mit einem heterogenen Inventarbestand und verschiedenen Niederlassungen brauchen eine Inventarisierungslösung mit zentraler Datenhaltung. Die App gestützte Lösung der HOPPE Unternehmensberatung bewährt sich sogar auch bei Jobcentern.
Mit einer Inventar-Software haben Sie, wie zahlreiche Jobcenter, ihr gesamtes Inventar im Blick. Auch Jobcenter sind auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen. Die Verwaltung der gesamten Inventargüter kann sich jedoch herausfordernd gestalten.
Hoppe konzipierte eine Inventarverwaltung mit Barcode-Etiketten
Eine zeitgemäße Inventarisierungssoftware sollte einfach und skalierbar sein. Zur Identifikation jedes Inventars kann ein befestigter Barcode-Etikett, QR-Code oder RFID-Tag verwendet werden. Dann genügt das einfache Einscannen des QR-Codes, um Informationen in der Inventarsoftware einzusehen.
Die Inventardaten können in der mobilen Inventar-APP direkt ergänzt oder aktualisiert werden.
Um all diese Anforderungen zu erfüllen, haben sich mittlerweile zahlreiche Jobcenter für den Deutschen Inventar-Software-Anbieter HOPPE Unternehmensberatung entschieden.
Inventar-App gewährleistet hohe Flexibilität
Damit der Zugriff auf den Datenbestand der HOPPE Inventarsoftware intuitiv umzusetzen ist, bietet die HOPPE Unternehmensberatung eine für Smartphones und Tablets optimierte App für Android und IOS (wie bei Apple iPhone, iPad) an. Dort ist ein Barcode-Scanner integriert, der die interne Kamera des Geräts nutzt.
Mit der mobile Inventar-App können die Mitarbeiter vor Ort auf alle relevanten Inventardaten zugreifen.
Eine Internetverbindung ist nicht erforderlich, da es sich um eine echte APP mit eigener Datenhaltung handelt, und nicht nur eine APP als simples Web-Frontend ist.
Die Dokumentation der Inventur lässt sich direkt am mobilen Gerät erstellen und abspeichern. Das Mitführen ausgedruckter Unterlagen entfällt. Standorte und Nutzer können ohne nennenswerten Aufwand direkt vor Ort aktualisiert werden. Alle relevanten Informationen liegen direkt vor – lästige Nachfragen und zeitaufwendiges Suchen etwa nach Unterlagen entfallen.
Das Erstellen von Inventarlisten entfällt ersatzlos, die Standorte von Inventargegenständen lassen sich ohne Aufwand per Knopfdruck feststellen.
Die Erfassung des Inventars kann vor Ort mit der App erfolgen. Die mobile App läuft unabhängig vom verwendeten Endgerät, erfasste Daten werden dort nur temporär gespeichert. Auf diese Weise können auch Büromöbel, Schreibtische, Bürostühle und IT-Geräte, die im Homeoffice genutzt werden, unproblematisch erfasst werden.
Eine Führungsaufgabe im Inventarmanagement ist komplex und spannend.
Manchmal gelingt sie gut und manches Mal ist ein externer Blick, eine andere Sichtweise hilfreich.
Wie können Sie Ihre Fachkräfte im Bereich Inventarmanagement in der agilen und schnelllebigen Arbeitswelt unterstützen, ohne das Zeitkonto und das Budget überzustrapazieren?
Führungskräfte wollen Herausforderungen im Inventarmanagement zeitnah lösen.
Ideal für sie ist eine Inventarsoftware, die direkt als Inventarverwaltung zur Seite stehen kann.
Moderne Inventarisierungssoftware unterstützt bei der Erstellung einer Inventarliste
Eine genaue Inventarliste ermöglicht es Unternehmen, den Überblick über ihre Inventargüter zu behalten und potenzielle Engpässe oder ineffiziente Ressourcennutzung frühzeitig zu erkennen.
Die Nachverfolgung von Inventargütern ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Inventarisierung.
Wie sieht eine digitale, schlanke Inventarorganisation aus?
In einer Zeit zunehmender Komplexität und Unsicherheit ist es besonders wichtig, das Inventarmanagement für den Unternehmenserfolg transparent darzustellen.
Es ist essentiell, das betriebliche Inventar für die Kaufleute nachvollziehbar aufzubereiten.
Die Inventarsoftware stellt eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen technischen und kaufmännischen Experten her.
Inventaretiketten zur Inventarverwaltung
Durch professionelle Inventaretiketten werden Ihre Inventuren einfacher und effizienter. Die Etiketten dienen zur eindeutigen Kennzeichnung Ihres Betriebseigentums und ermöglichen so eine schnelle und genaue Erfassung des Bestands.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- Eindeutige Identifikation: Jedes Inventarstück erhält eine individuelle Kennung, die Verwechslungen ausschließt.
- Schnelle Erfassung: Durch den Scan von Barcodes auf den Etiketten können die Daten direkt in die Inventarsoftware übertragen werden.
- Automatisierung: Die automatische Datenerfassung reduziert den Zeitaufwand und die Fehleranfälligkeit.
- Übersichtlichkeit: Eine übersichtliche Darstellung der Inventardaten erleichtert die Analyse und Auswertung.
- Nachvollziehbarkeit: Die Etiketten dienen als Nachweis für den Besitz und die Zuordnung von Gegenständen.
- Flexibilität: Inventaretiketten können für verschiedenste Arten von Inventar eingesetzt werden, von Büromöbeln über das IT-Equipment bis hin zu Maschinen und Anlagen.